Blätter-Navigation

Angebot 69 von 409 vom 15.03.2023, 15:42

logo

Tech­ni­sche Uni­ver­si­tät Chem­nitz - Arbeits­ort Ber­lin - Pro­fes­sur Werk­stoffe und Zuver­läs­sig­keit mikro­tech­ni­scher Sys­teme

Die Tech­ni­sche Uni­ver­si­tät Chem­nitz hat sich als inno­va­tive Wis­sen­schafts- und Bil­dungs­ein­rich­tung eta­bliert, die sich den Her­aus­for­de­run­gen im Wett­be­werb zwi­schen den Hoch­schu­len bewusst stellt. Sie bie­tet Per­sön­lich­kei­ten mit aus­ge­wie­se­ner fach­li­cher Kom­pe­tenz, die kon­struk­tiv an der inno­va­ti­ven Wei­ter­ent­wick­lung mit­wir­ken möch­ten, attrak­tive Arbeits­plätze.

Wis­sen­schaft­li­che/r Mit­ar­bei­ter/in (m/w/d)

Zum nächst­mög­li­chen Zeit­punkt ist an der Fakul­tät für Elek­tro­tech­nik und Infor­ma­ti­ons­tech­nik, Pro­fes­sur Werk­stoffe und Zuver­läs­sig­keit mikro­tech­ni­scher Sys­teme eine Stelle als

voll­zeit­be­schäf­tigte/r Wis­sen­schaft­li­che/r Mit­ar­bei­ter/in (m/w/d)
(100%, Ent­gelt­gruppe 13 TV-L)

befris­tet bis 28.02.2026 zu beset­zen.

Die Aus­wahl erfolgt nach Eig­nung, Befä­hi­gung und fach­li­cher Leis­tung. Die Tech­ni­sche Uni­ver­si­tät Chem­nitz ist bemüht, Frauen beson­ders zu för­dern und bit­tet qua­li­fi­zierte Frauen daher aus­drück­lich, sich zu bewer­ben. Bei glei­cher Eig­nung wer­den schwer­be­hin­derte Men­schen oder Gleich­ge­stellte nach Maß­gabe des SGB IX vor­ran­gig berück­sich­tigt. Der Arbeits­platz ist grund­sätz­lich auch für Teil­zeit­be­schäf­ti­gung geeig­net. Bei ent­spre­chen­den Bewer­bun­gen erfolgt die Über­prü­fung, ob den Teil­zeit­wün­schen im Rah­men der dienst­li­chen Mög­lich­kei­ten ent­spro­chen wer­den kann. Arbeits­ort ist Ber­lin.

Die befris­tete Ein­stel­lung erfolgt gemäß den Rege­lun­gen des Wis­sen­schafts­zeit­ver­trags­ge­set­zes (WissZeitVG) und des Säch­si­schen Hoch­schul­frei­heits­ge­set­zes (SächsHSFG) in der jeweils gel­ten­den Fas­sung.

Aufgabenbeschreibung:

  • Ent­wick­lung und Rea­li­sie­rung eines thermo-flui­di­schen Test­stands (Hard- und Soft­ware) zur Cha­rak­te­ri­sie­rung thermo-flui­di­scher Kenn­werte ver­schie­de­ner Kühl­kon­zepte für eine high Per­for­mance ECU für Auto­mo­tive
  • Simu­la­tive und expe­ri­men­telle Unter­su­chun­gen zur Opti­mie­rung des Wär­me­trans­fers mit­tels ver­schie­de­ner ther­mo­gra­phi­scher Mess­tech­ni­ken für Module in ver­schie­de­ner Auf­bau-und Ver­bin­dungs­tech­nik
  • Ent­wick­lung und Inte­gra­tion ver­schie­de­ner Mess­elek­tro­nik und diver­ser Sen­so­ren
  • Durch­füh­rung von berüh­rungs­lo­sen Tem­pe­ra­tur­mes­sun­gen mit­tel IR-Ther­mo­gra­phie
  • Mit­wir­kung an ope­ra­ti­ven und admi­nis­tra­ti­ven Auf­ga­ben des Dritt­mit­tel­pro­jek­tes

Erwartete Qualifikationen:

Ihre For­schungs­er­geb­nisse nut­zen Sie für wis­sen­schaft­li­che Ver­öf­fent­li­chun­gen und die eigene Qua­li­fi­zie­rung. Es han­delt sich um eine Stelle zur wis­sen­schaft­li­chen Wei­ter­qua­li­fi­ka­tion, ins­be­son­dere zur Pro­mo­tion.

Wenn Sie die Zusam­men­ar­beit in einem inter­dis­zi­pli­nä­ren, hoch moti­vier­ten Team und die aka­de­mi­sche Aus­ein­an­der­set­zung mit einem Thema hoher prak­ti­scher Rele­vanz rei­zen, soll­ten Sie fol­gende Vor­aus­set­zun­gen mit­brin­gen:

  • Abge­schlos­se­nes wis­sen­schaft­li­ches Hoch­schul­stu­dium (Diplom oder Mas­ter) in Phy­sik, Elek­tro­tech­nik, Werk­stoff­wis­sen­schaf­ten oder Mathe­ma­tik mit ent­spre­chen­den, anwen­dungs­ori­en­tie­ren Neben­fä­chern, wel­ches den Zugang zur ent­spre­chen­den Qua­li­fi­ka­ti­ons­ebene eröff­net
  • Kennt­nisse in Ana­log- und Digi­tal­elek­tro­nik sowie elek­tri­scher und ther­mi­scher Mess­tech­nik
  • Kennt­nisse in Fini­ter Ele­mente Simu­la­tion (FE) und ggf. Com­pu­ta­tio­nal Fluid Dyna­mics (CFD)
  • sehr gute Deutsch- und Eng­lisch­kennt­nisse, da Arbeit in inter­na­tio­na­lem Team mit deut­schem Stand­ort erfolgt
  • sehr gute Kom­mu­ni­ka­ti­ons- und Team­fä­hig­keit, Leis­tungs­be­reit­schaft sowie die Bereit­schaft zum selbst­stän­di­gen Arbei­ten
  • Bereit­schaft zu prak­ti­schen Arbei­ten neben theo­re­ti­schen Tätig­kei­ten in der Simu­la­tion
  • Kennt­nisse in FE-Soft­ware (Ansys), Mat­lab und Lab­view sind wün­schens­wert
  • Kennt­nisse in ther­mi­schem Manage­ment und ther­mi­schem Sys­tem­de­sign wären wün­schens­wert

Unser Angebot:

  • die Mög­lich­keit wis­sen­schaft­li­cher Wei­ter­qua­li­fi­zie­rung sowie der Pro­mo­tion
  • Arbeit im Team und Tätig­keit mit Eigen­ver­ant­wor­tung
  • Inter­dis­zi­pli­näre Tätig­keit mit Fokus multi-ska­lige thermo-mecha­ni­sche Opti­mie­rung und Vali­die­rung
  • Arbeit in einem inter­na­tio­na­len Kon­sor­tium im Umfeld Advan­ced Sys­tem Inte­gra­tion

Hinweise zur Bewerbung:

Zudem müs­sen Sie die Ein­stel­lungs­vor­aus­set­zun­gen gemäß § 71 SächsHSFG erfül­len.

Bitte sehen Sie unbe­dingt von der Ein­sen­dung von Ori­gi­nal­un­ter­la­gen ab, da Ihre schrift­li­chen Unter­la­gen nicht zurück­ge­sen­det, son­dern unter Beach­tung daten­schutz­recht­li­cher Bestim­mun­gen ver­nich­tet wer­den. Wün­schen Sie eine Rück­sen­dung, legen Sie Ihrer Bewer­bung bitte einen aus­rei­chend fran­kier­ten und adres­sier­ten Rück­um­schlag bei.

Bewer­bun­gen sind unter dem Stich­wort »e2lead« mit den übli­chen Unter­la­gen bis 29.03.2023 elek­tro­nisch oder pos­ta­lisch an u.a. Adresse zu rich­ten. Bitte beach­ten Sie, dass aus sicher­heits­tech­ni­schen Grün­den keine elek­tro­ni­schen Bewer­bun­gen bzw. Anhänge von Bewer­bun­gen im Stel­len­be­set­zungs­ver­fah­ren berück­sich­tigt wer­den kön­nen, wel­che über Ver­knüp­fun­gen (Hyper­links) zu Drit­ten zum Down­load zur Ver­fü­gung gestellt wer­den.

Tech­ni­sche Uni­ver­si­tät Chem­nitz
Fakul­tät für Elek­tro­tech­nik und Infor­ma­ti­ons­tech­nik
Pro­fes­sur Werk­stoffe und Zuver­läs­sig­keit mikro­tech­ni­scher Sys­teme
Ansprech­part­ner: Prof. Dr. Bern­hard Wun­derle
09107 Chem­nitz

E-Mail: bernhard.wunderle@etit.tu-chemnitz.de (Ansprech­part­ner)

Die ent­spre­chen­den Infor­ma­tio­nen zur Erhe­bung und Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten fin­den Sie unter https://www.tu-chemnitz.de/verwaltung/personal/public/Datenschutz/dse_dp.html.