Aufgabenbeschreibung:
Forschung in einem Teilgebiet der mathematischen Analysis. Lehre in den mathematischen Studiengängen (einschließlich Grundlagenstudium) und angemessene Beteiligung am Mathematik-Service. Die Lehrveranstaltungen sollen auf Deutsch und Englisch gehalten werden können. Zu den Aufgaben gehört ferner die Betreuung von Studierenden bei der Anfertigung von Abschlussarbeiten, die Betreuung von Doktorand*innen sowie eine angemessene Beteiligung an den Aufgaben der akademischen Selbstverwaltung.
In der Forschung wird eine Ausrichtung erwartet, die sich von den am Institut für Mathematik vorhandenen Ausrichtungen und Fachgebieten unterscheidet und diese sinnvoll ergänzt sowie Anknüpfungen an Anwendungen, insbesondere in den an der Technischen Universität Berlin vertretenen Disziplinen, erlaubt. Ebenso wird eine aktive Beteiligung an vorhandenen und künftigen Verbundprojekten erwartet, insbesondere Exzellenzcluster Math+ (einschließlich Berlin Mathematical School), Berlin International Graduate School in Model and Simulation based Research (BIMoS) sowie Interdisziplinäres Zentrum für Modellierung und Simulation (IMOS).
Zu den weiteren Aufgaben gehören Führung und Leitung des Fachgebietes und von Mitarbeiter*innen, Förderung von wissenschaftlichem Nachwuchs, Frauen und gesellschaftlicher Vielfalt, Wissens- und Technologietransfer, Initiativen zur Internationalisierung, gender- und diversitykompetentes und nachhaltigkeits-orientiertes Handeln sowie Gremien- und Kommissionsarbeit.
Erwartete Qualifikationen:
Erfüllung der Einstellungsvoraussetzungen gemäß § 100 BerlHG (Berliner Hochschulgesetz), insbesondere ein abgeschlossenes Hochschulstudium in einem mathematischen Studiengang, pädagogische Eignung, nachgewiesen durch Lehrerfahrung und dargestellt in einem Lehrportfolio (nähere Informationen dazu auf der Homepage der Technischen Universität Berlin,
https://www.tu.berlin/go209650/ ), besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen wird, und darüber hinaus zusätzliche wissenschaftliche Leistungen.
Gesucht wird ein*e Wissenschaftler*in mit einem international sichtbaren Profil in einem der folgenden Teilgebiete der mathematischen Analysis:
Die konkrete Ausrichtung der Forschung unterscheidet sich dabei von den bereits am Institut für Mathematik der Technische Universität Berlin vertretenen Ausrichtungen.
Die bisherigen Forschungsergebnisse sind durch einschlägige Publikationen in Journalen mit Begutachtungsverfahren nachzuweisen. Erfahrung in der Drittmittelforschung und der Beteiligung an Verbundprojekten ist erwünscht.
Einschlägige Lehrerfahrung und Erfahrung bei der Betreuung von Abschlussarbeiten (Bachelor, Master) wird erwartet. Erfahrung bei der Betreuung von Doktorand*innen ist erwünscht. Erfahrung in der akademischen Selbstverwaltung wird erwartet.
Die Technische Universität Berlin erwartet von ihren Professor*innen die Fähigkeit, Verantwortung für die Leitung und strategische Entwicklung ihres Fachgebiets und ihrer Mitarbeiter*innen zu übernehmen. Das beinhaltet für uns auch Engagement in der Nachwuchs- und Frauenförderung, Gender- und Diversitykompetenz im Sinne der Schaffung diversitätssensibler Arbeits- und Studienbedingungen und inhaltlicher Impulssetzung in Forschung und Lehre sowie die Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung. Interdisziplinäre Kooperationen, Initiativen in der Wissenschaftskommunikation sowie im Wissens- und Technologietransfer unterstützen wir sehr. Als international profilierte Universität setzen wir gute Englischkenntnisse voraus und begrüßen auch Bewerbungen von nicht-deutschsprachigen Wissenschaftler*innen mit der Bereitschaft zum raschen Erlernen der deutschen Sprache ausdrücklich.
Hinweise zur Bewerbung:
Die Technische Universität Berlin strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und fordert deshalb qualifizierte Bewerberinnen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Wir schätzen die Vielfalt unserer Mitglieder und verfolgen die Ziele der Chancengleichheit. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Die Technische Universität Berlin ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert und bietet Ihnen und Ihrer Familie mit dem Dual Career Service Unterstützung beim Wechsel nach Berlin an.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte
bis zum 20.06.2023 unter
Angabe der Kennziffer II-163/23 mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Forschungs- und Lehrkonzept, Lehrportfolio, Liste der eingeworbenen Drittmittel, Publikationsliste zusammengefasst in einer pdf-Datei) ausschließlich
per E-Mail an den Dekan der Fakultät II, Prof. Dr. Emmrich, unter appoint@naturalsciences.tu-berlin.de.
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann. Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gem. DSGVO finden Sie auf der Webseite der Personalabteilung:
https://www.abt2-t.tu-berlin.de/menue/themen_a_z/datenschutzerklaerung/
Technische Universität Berlin - Die Präsidentin - Dekan der Fakultät II, Mathematik und Naturwissenschaften - Institut für Mathematik, Prof. Dr. Emmrich, Sekr. BEL 1, Marchstr. 6, 10587 Berlin