Technische Universität Dresden - Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften - Institut für Germanistik und Medienkulturen - Professur für Deutsch als Fremdsprache
Die TU Dresden ist eine der elf Exzellenzuniversitäten Deutschlands. Als Volluniversität mit breitem Fächerspektrum zählt sie zu den forschungsstärksten Hochschulen. Austausch und Kooperation zwischen den Wissenschaften, mit Wirtschaft und Gesellschaft sind dafür die Grundlage. Ziel ist es, im Wettbewerb der Universitäten auch in Zukunft Spitzenplätze zu belegen. Daran und am Erfolg beim Transfer von Grundlagenwissen und Forschungsergebnissen messen wir unsere Leistungen in Lehre, Studium, Forschung und Weiterbildung. Wissen schafft Brücken. Seit 1828.
wiss. Mitarbeiter/in (m/w/d)
(bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen E 13 TV-L)
An der TU Dresden, Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften, Institut für Germanistik und Medienkulturen ist an der Professur für Deutsch als Fremdsprache zum 01.10.2022 eine Stelle als
wiss. Mitarbeiter/in (m/w/d)
(bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen E 13 TV-L)
für drei Jahre (Beschäftigungsdauer gem. WissZeitVG), mit 50 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit und dem Ziel der eigenen wiss. Weiterqualifikation (i. d. R. Promotion / Habilitation), zu besetzen.
Das Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (DaF/DaZ) erforscht den Erwerb und die Vermittlung der deutschen Sprache im Rahmen der heutigen globalisierten Gesellschaften, die von Migration, Multikulturalität und Mehrsprachigkeit geprägt sind und es daher mit komplexen Kommunikationskonstellationen zu tun haben, die hohe Anforderungen an die Kommunikationsfähigkeit stellen: Es geht um die Fähigkeit, Sprache(n) flexibel, reflektiert, kontextsensibel und kreativ zu gebrauchen, um den kompetenten Umgang mit Mehr- und Uneindeutigkeit im Kontext mehrsprachiger Gesellschaften, um sprachlich-diskursive Teilhabe. Als obligatorischer Bestandteil der verschiedenen Lehramtsstudiengänge des Faches Deutsch sowie mit dem Angebot des Erweiterungsfachs Deutsch als Zweitsprache als drittem Lehramtsfach bereitet das Fach DaF/DaZ die Studierenden auf die heterogene, mehrsprachige Schüler/innenschaft von heute vor; zugleich ist es beteiligt am fakultätsübergreifenden Masterstudiengang „Europäische Sprachen“, der mit einem Schwerpunkt auf DaF/DaZ studiert und abgeschlossen werden kann.
Aufgabenbeschreibung:
Ihre Aufgaben orientieren sich an der erreichten Qualifikationsstufe: Sie verfassen entweder eine Dissertation zu einem Thema aus DaF/DaZ oder Sie entwickeln ein eigenständiges Forschungs- und Lehrprofil in DaF/DaZ mit dem Ziel, sich wiss. im Fach zu etablieren. Dazu gehören in beiden Kategorien Forschungs- und Projekttätigkeit; das Verfassen von wiss. Publikationen; die Teilnahme an und die Organisation von wiss. Veranstaltungen. Außerdem übernehmen Sie Lehraufgaben im Gebiet DaF/DaZ im Rahmen der Studiengänge des Instituts für Germanistik im Umfang gem. DAVOHS und engagieren sich in der Weiterentwicklung des Faches DaF/DaZ an der TU Dresden. Schließlich beteiligen Sie sich an organisatorischen und administrativen Aufgaben und gestalten die digitale Präsenz der Professur mit.
Erwartete Qualifikationen:
Wiss. Hochschulabschluss (Master, Magister, Staatsexamen) in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Germanistik oder verwandten Fächern und ggf. abgeschlossene Promotion in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache; jeweils mit Schwerpunkt in möglichst einem der folgenden Gebiete: DaF/DaZ und migrationspädagogische/postkoloniale Ansätze; Deutsch in multilingualen Kontexten; Digitalität und digitale Medien; kulturwiss. orientierte Fremd-/Zweitsprachendidaktik; literarische Textualität und ästhetische Medialität; sprachsensibler Fachunterricht und durchgängige Sprachbildung; Zweitsprachenerwerbsforschung. Mitbringen sollten Sie Lehr- bzw. Unterrichtserfahrungen, Erfahrungen mit empirischer Forschung sowie Teamfähigkeit.
Unser Angebot:
Die Mitarbeit in einem hochmotivierten Team; ein vielfältiges Arbeitsumfeld; Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie; flexible Arbeitszeitmodelle; ein umfangreiches Weiterbildungsangebot.
Weitere Auskünfte erteilt Herr Dr. Michael Dobstadt (
michael.dobstadt@tu-dresden.de).
Hinweise zur Bewerbung:
Frauen sind ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Selbiges gilt auch für Menschen mit Behinderungen.
Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte mit den üblichen Unterlagen bis zum 30.08.2022 (es gilt der Poststempel der ZPS der TU Dresden) an: TU Dresden, Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften, Institut für Germanistik und Medienkulturen, Professur für Deutsch als Fremdsprache, Vertreter der Professur, Herrn Dr. Michael Dobstadt, Helmholtzstr. 10, 01069 Dresden. Ihre Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt, bitte reichen Sie nur Kopien ein. Vorstellungskosten werden nicht übernommen.
Hinweis zum Datenschutz: Welche Rechte Sie haben und zu welchem Zweck Ihre Daten verarbeitet werden sowie weitere Informationen zum Datenschutz haben wir auf der Webseite
https://tu-dresden.de/karriere/datenschutzhinweis für Sie zur Verfügung gestellt.