Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST
Am Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST erschließen wir die Potenziale für zukunftsfähige Produkte und zugehörige wettbewerbsfähige, skalierbare Produktionssysteme. Unsere Forschung umfasst die Anlagentechnik, gesamte Prozessketten der Verfahrens-/Prozess- und Fertigungstechnik bis hin zur Betrachtung ganzer Fabriken. Ausgehend von den Anforderungen der Nachhaltigkeit haben wir den gesamten Produktlebensweg im Blick– vom Werkstoff über den Prozess zum Bauteil und Produkt bis hin zum Recycling.
Aufbauend auf unseren Technologien und Kompetenzen schaffen wir Lösungen in den Branchen Maschinen- und Anlagenbau, Werkzeuge, Fahrzeugbau, Luft- und Raumfahrt, Energie, Optik, Medizin, Pharma und Umwelttechnik. Als Teil der Fraunhofer-Gesellschaft, der weltweit führenden Organisation für anwendungsorientierte Forschung, sind wir in Wirtschaft und Wissenschaft eng vernetzt, regional wie international.
Studentische Arbeit im Bereich »Einfluss verformungsfreier Abtragung auf das Korrosionsverhalten«
Die Oberflächen von Bauteilen zeigen ein komplexes Korrosionsverhalten, welches von vielen Faktoren abhängig ist. Interessante Faktoren sind unteranderem die Oberflächenrauheit und der Verformungsgrad des Gefüges. Durch eine mechanische Nachbearbeitung kann die Rauheit zwar reduziert werden, dies führt allerdings zu Verformungen auf mikroskopischer Skala, welche sich wiederum auf das Korrosionsverhalten auswirken.
Ziel ist es die Einflüsse entkoppelt voneinander zu betrachten, indem die Rauheiten elektrochemisch abgetragen werden sollen.
Aufgabenbeschreibung:
Erwartete Qualifikationen:
Was sie noch mitbringen sollten:
Unser Angebot:
Innerhalb der Arbeit erhalten Sie tiefe Einblicke in die thermochemische Randschichtbehandlung von Stählen und der Oberflächenstrukturierung. Sie haben die Möglichkeit werkstoffkundliche Grundlagen aus dem Studium mit der Praxis zu kombinieren. Sie lernen die typischen Analyseverfahren zur Bewertung der Oberflächen und deren Eigenschaften kennen und können diese eigenständig anwenden. Es ist wahrscheinlich, dass Ihre Ergebnisse Beachtung in einer Publikation finden.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Hinweise zur Bewerbung:
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Bitte bewerben Sie sich ausschließlich online über den Link:
https://jobs.fraunhofer.de/job-invite/28169/
Fragen zu dieser Position beantwortet gerne:
Phillip Reinders
Telefon: +49 531 – 2155-835
Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST
www.ist.fraunhofer.de
Kennziffer: 28169 Bewerbungsfrist: 15.08.2022