Klimawandelbedingte Extremwetterereignisse sorgen immer öfter für langanhaltende deutschland- und europaweite Dürreperioden. Der damit verbundene ausbleibende Regen führt zum Wassermangel, der schlussendlich durch bspw. die künstliche Bewässerung urbaner Fassaden- oder Balkonbepflanzungen verstärkt wird. Andererseits sind die Bestrebungen groß, Balkone und Fassaden zu begrünen, um so der städtischen Erwärmung und dem Rückgang der Insekten entgegen zu wirken.
Daher ist es das Ziel, eine autarke Bewässerung von urbanen Bepflanzungen durch die Gewinnung von kondensiertem Wasser aus der Umgebungsluft – bspw. mit einem Solarenergie-versorgtem Peltierelement – zu realisieren. Zur Regulierung des Wasserhaushalts kann die Bodenfeuchte mittels Impedanzspektroskopie bestimmt werden. Dabei soll das sogenannte „Urban-Water-Harvesting“-System komplett autark funktionieren.
Im Rahmen der studentischen Arbeit soll ein Funktionsmuster auf der Basis des Standes von Wissenschaft und Technik sowie der Vorarbeiten des Lehrstuhls Industrielle Messtechnik der HTWK Leipzig entwickelt werden. Zudem soll ein bereits bestehendes Simulationstool zur virtuellen Ermittlung des Wasserertrags mit Hilfe der Wasserertragsdaten des Funktionsmusters validiert werden.
Im Einzelnen sind folgende Punkte zu bearbeiten:
Als Ergebnis der Arbeit wird ein Funktionsmuster zur Ernte von Wasser aus der Umgebungsluft erwartet. Im schriftlichen Teil der Arbeit sind die genannten Themen inhaltlich klar strukturiert aufzubereiten sowie die entsprechend erzielten Untersuchungsergebnisse in anschaulicher Form darzulegen. Für die Simulationssoftwareerweiterung soll eine kurze Bedieneranleitung geliefert werden.